Biogas ist ein besonders umweltfreundlicher Energieträger

Betreiber von Biogas betriebenen BHKW profitieren von einer höheren staatlichen Förderung, da dieser regenerative Energieträger besonders umweltfreundlich ist.

Biogasanlage

So sieht eine Biogasanlage aus

Die Umweltfreundlichkeit eines BHKW kann durch die Verwendung regenerativer Energiequellen wie beispielsweise Biogas deutlich erhöht werden. Ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk arbeitet nahezu kohlendioxidneutral. Es wird nur die Menge an CO2 freigesetzt, die zuvor in den Pflanzen gebunden war. Anders als bei fossilen Brennstoffen fällt auch die staatliche BHKW Förderung bei Verwendung von Biogas höher aus, nämlich durch eine höhere Einspeisevergütung.
Wer mit Biogas Strom für den Eigenbedarf erzeugt und das Mehr an Strom in das öffentliche Netz einspeist profitiert vom sogenannten Nawaro-Zuschlag, der in Höhe von 6 Cent pro Kilowattstunde gezahlt wird.

Die Eigenschaften von Biogas als Brennstoff


Biogas entsteht durch die Vergärung von Biomasse. Dabei handelt es sich um organische Abfälle wie Mist und Gülle, Speisereste und Klärschlamm, aber auch gezielt von zur Gewinnung von Biogas angebaute Energiepflanzen. Biogas besteht zum überwiegenden Teil aus Methan. Weniger Anteile haben Kohlendioxid, Sauerstoff und Stickstock sowie weitere Gase. Unerwünschte Inhaltsstoffe werden vor dem Betrieb in Blockheizkraftwerken entfernt. Das für Blockheizkraftwerke verwendete Biogas wird vorwiegend in der Landwirtschaft erzeugt, doch auch immer mehr städtische Energieversorger bieten Biogas an. Wird das Biogas nicht unmittelbar am Entstehungsort genutzt, kann es nach vorheriger Anpassung des Heizwertes an das jeweilige Erdgas auch in das öffentliche Erdgasnetz geleitet werden. Eine weitere Alternative ist die Abfüllung in Tanks. Mehr über die Eigenschaften von Biogas sowie einen Gasrechner finden Sie unter: www.gastarife.org

Biogas als Brennstoff für BHKW

Insbesondere für landwirtschaftliche Betriebe ist der Einsatz von mit Biogas betriebenen Blockheizkraftwerken überaus sinnvoll. Die über den eigenen Strom- und Wärmebedarf hinausgehende zu viel produzierte Energie kann in das öffentliche Stromnetz und in Fernwärmenetze abgegeben werden. Mit Biogas betriebene Blockheizkraftwerke zeichnen sich durch eine vorbildliche Ökobilanz aus.


Funktionsweise einer Biogasanlage

Der Videoclip zeigt die Funktionsweise einer klassischen landwirtschaftlichen Biogasanlge von der Substratbereitsstellung über den Gärprozess bin hin zur Biogasverwertung in Form von Strom- und Wärmegewinnung über ein Blockheizkraftwerk (BHKW).

Fordern Sie hier weitere kostenlose Infos an

Weiterführende Links

Weiterführende Links

Weiterführende Links

Weiterführende Links über Preise & Kosten

Weiterführende Links

Weiterführende Links

Weiterführende Links

Weiterführende Links


Weiterführende Links

Weiterführende Links

Weiterführende Links

Machen Sie den Heizungsscheck | Heizungsrechner

Erdgas Südwest präsentiert ein Erdgas BHKW



Erdgas BHKW in einem Einfamilienhaus



PRIMAGAS erklärt die Funktionsweise



Die Lieferkette von Flüssiggas



Was ist Biogas?



BHKW in einem Hotel



Wie sucht man nach Erdöl?



Brennstoffrechner

Dachs Pro 20 von SenerTec



Whispergen Stirlingmotor



Aktuelle Nachrichten über Mini BHKW

Aktuelle Nachrichten über Mikro BHKW

Aktuelle Nachrichten über Nano BHKW

Aktuelle Nachrichten über Fördermöglichkeiten

Meistgelesene Artikel

News über BHKW Hersteller

Neueste Seiten und Inhalte

Fachliteratur bei Amazon

Übersichtskarten